Einblick in unser pädagogisches Konzept

Lernen für die Zukunft!

Unser Blick auf das Kind:

  • jedes Kind ist einmalig und hat Stärken und Schwächen
  • das Kind braucht für seine positive Entwicklung und Entfaltung, angemessene Zeit und liebevolle Zuwendung, Vertrauen und ein gutes Vorbild
  • das Kind ist ein suchendes, entdeckendes und wissensdurstiges Wesen, welches mit allen Sinnen lernt
  • das Kind benötigt die Begegnung mit Personen und Dingen, sowie ein anregungs-
    reiches Umfeld
  • das Kind hat ein Recht auf freie Entfaltung seiner Persönlichkeit innerhalb bestimmter Grenzen, ohne die Rechte des Anderen zu verletzen.



 Unser methodisches Handeln 

  • Wir sind Wegbegleiter für das Kind, unterstützen und fördern, was vom Kind selbst kommt und geben Hilfe zur Selbsthilfe…
  • Wir schaffen eine vertrauensvolle Umgebung mit abwechslungsreichen Spielräumen und geben klare Regeln und Grenzen…
  • Wir geben vielfältige Anregungen im Freispiel, stellen verschiedene Materialien und Spielmittel bereit und führen regelmäßig Projekte und Aktionstage durch…
  • Unsere Räume, der Garten und vielseitige Angebote wie Turnen, Rhythmik, Tänze, Kreis- und Gemeinschaftsspiele geben zahlreiche Bewegungsmöglichkeiten…
  • Wir hegen und pflegen gemeinsam mit den Kindern unseren Gartenbereich, ernten, verarbeiten und essen Obst, Gemüse und Kräuter. Wir erkunden die nächste Umgebung und geben Möglichkeiten zum Beobachten, Entdecken und Kennenlernen…
     

Zielsetzung

  • dadurch entwickelt das Kind eine eigene, selbständige Persönlichkeit mit gesundem Selbstbewusstsein.
  • dadurch fühlt sich das Kind in einer Gemeinschaft wohl, entwickelt Vertrauen und achtet die Persönlichkeit des anderen.
  • dadurch erweitert das Kind ständig sein Wissen, die Lernfähigkeit, die Sprache, die Kreativität, Motorik sowie seine Konzentrationsfähigkeit.
  • dadurch entdeckt das Kind, das Gefühl zu seinem Körper und hat Spaß an der Bewegung.
  • dadurch zeigt das Kind Interesse an der Umwelt, achtet bewusst die Natur und lernt eine gesunde Lebensweise kennen.


 

Unsere Elternarbeit

Auch die Eltern sind uns wichtig!

Elternhaus und Kindergarten tragen gemeinsam die Verantwortung für die bestmögliche Entwicklung und Förderung des Kindes. Die Eltern sind für uns Partner; unser Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag knüpft an die Erfahrungen des Kindes in der Familie an.

 

Unsere Zusammenarbeit mit den Familien beinhaltet:

  • Das Aufnahmegespräch stellt sicher, dass die Mitarbeiterinnen alle wichtigen Informationen über das einzelne Kind erhalten. Die Eltern erhalten einen ersten Einblick in den Kindergarten. 

 

  • Tägliche Tür- und Angelgespräche dienen dem gegenseitigen Kennenlernen und dem Aufbau einer Vertrauensbasis.

 

  • Entwicklungsgespräche stellen den kontinuierlichen Informationsfluss zwischen Kindergarten und Familie sicher und dienen so der optimalen Entwicklungsförderung des Kindes. Auf Wunsch der Eltern können Einzelförderungsmaßnahmen vermittelt werden. 

 

  • Ein Hospitieren nach Absprache ist in der Gruppe möglich, damit die Eltern ihr Kind in der Gruppe erleben können und einen Einblick in den Tagesablauf erhalten.

 

  • Elternabende und Informationsveranstaltungen orientieren sich an den Wünschen, Interessen und Bedürfnissen der Familien.

 

  • Familienveranstaltungen wie z.B. der Familientag, dienen dem Kennenlernen und der Pflege bzw. dem Schließen von Freundschaften innerhalb der Familien;

 

  • Elternbriefe und Aushänge zur Bekanntgabe von Terminen und Informationen.

 

  • Unsere Hausbibliothek ist allen zugänglich und enthält eine große Auswahl an Bilderbüchern, Sachbüchern und Fachliteratur rund um das Kind, Romane, Krimis. Das Ausleihen ist kostenfrei. 

 

  • Elterninitiativen zur Mithilfe im Kindergartenalltag unterstützen in vielfältiger Weise und großem Engagement die Arbeit im Kindergarten.

 

  • Elternbefragungen werden in regelmäßigen Abständen durch den Träger (Stadt Isny) durchgeführt. Ermittelt werden Wünsche bezüglich der Öffnungszeiten sowie der Bedarf an Betreuungsangeboten.

 

Aktive Mitarbeit des Elternbeirats

Die Wahl des Elternbeirats erfolgt jährlich zu Beginn des neuen Kindergartenjahres 

gemäß den gesetzlichen Vorgaben. Gewählt werden drei Vertreter und drei 

Stellvertreter. Sitzungen mit der Kindergartenleitung finden nach Bedarf statt. Die 

Aufgaben des Elternbeirates sind im Folgenden kurz aufgeführt:

  • Förderung der Zusammenarbeit
  • Schnittstelle zwischen Eltern und Kindergarten
  • Unterstützung der Arbeit der Erzieherinnen
  • Mitorganisieren von verschiedenen Veranstaltungen

 

Die Meinung und das Wohlbefinden unserer Familien ist uns sehr wichtig. Für neue 

Ideen der Zusammenarbeit sind wir offen und für jegliche Unterstützung dankbar.


 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.