Geschichte
In den 1980er Jahren nahm die Kinderzahl in Bolsternang und Umgebung enorm zu. Dieser Zuwachs konnte von den umliegenden Kindergärten Rohrdorf und Kleinhaslach nicht mehr aufgefangen werden und so wurde der Wunsch nach einem eigenen Kindergarten am Ort immer größer. Als Notlösung boten sich die Räumlichkeiten im Vereinsheim in Bolsternang an. So eröffneten Bürgermeister Manfred Behrning und Ortsvorsteher Franz Mayer mit der Kindergartenleiterin Frau Danczak und vielen Gästen Anfang 1990 eine Vormittagsgruppe in diesem beengten Provisorium. Das konnte jedoch kein Dauerzustand bleiben, da weder geeignete Sanitäranlagen, noch Küche, Nebenraum, Materiallager, Bewegungsraum und Büro vorhanden waren.
In finanziell schwierigen Zeiten einen Kindergarten zu bauen – dieses Kunststück haben die Eltern aus Großholzleute, Bolsternang und Argen fertig gebracht. Das im Vereinshaus untergebrachte Provisorium währte schon vier Jahre lang, die Stadt selbst zeigte sich angesichts wirtschaftlich angespannter Finanzlage zurückhaltend. So gründeten engagierte Eltern im Mai 1994 einen Förderverein, veranstalteten viele Aktionen und brachten dabei rund 14.000 DM in die Kasse. Mit großzügigen Spenden zahlreicher Gönner kam eine Summe von 90.000 DM zusammen. „Lang planen, kurz und kostengünstig bauen“ war die Devise von Ortsvorsteher Franz Mayer und tat zusammen mit dem Ortschaftsrat etwas, das im Landkreis großes Aufsehen erregte: Er übergab die Bauträgerschaft dem Förderverein.


Die Ortschaft stellte das Grundstück und der Ortsvorsteher wurde so etwas wie ein beauftragter Bauleiter. Im Oktober 1995 wurde mit den Erd- und Rohbauarbeiten begonnen, im Frühjahr 1996 wurde der Holzständerbau (geplant durch das Architekturbüro Seitz und einem kleinen Planungsgremium des Fördervereins) aufgestellt. Beim Innenausbau packten die 41 Fördervereinsmitglieder tüchtig mit an und brachten es auf stolze 2.000 Arbeitsstunden. Die reinen Baukosten betrugen 720.000 DM.
Im September 1996 wurde der neue Kindergarten von den Kindern mit großer Freude bezogen und auf den Namen „Villa Kunterbunt“ getauft.
Die Mitglieder des Fördervereins sind sehr stolz darauf, dass durch ihr Engagement eine einzigartige Einrichtung entstanden ist. Und wer weiß, ob es ohne den Förderverein den Kindergarten je gegeben hätte?



Unsere Angebote
Vesper
Nach dem Morgenkreis frühstücken die Kinder gemeinsam am Vespertisch. Bitte geben Sie Ihrem Kind dazu eine gesunde Brotzeit mit. Für den Durst zwischendurch stehen immer Tee und Wasser bereit.
Morgenkreis
Bis 08:30 Uhr sollten die Kinder im Kindergarten sein, denn ab 08:30 Uhr beginnt der Morgenkreis. Gemeinsam begrüßen wir die Kinder und den heutigen Tag. Der Tagesablauf und wichtige Informationen und Anliegen werden besprochen und die Kinder finden somit Orientierung in Ihrem Spielverlauf.
Projekte
Im Kindergarten führen wir hin und wieder Projekte durch. Sie können spontan aus einem bestimmten Ereignis heraus entstehen oder auch aus Initiative von den Erzieherinnen. Die einzelnen Projekte werden im Portfolio der Kinder dokumentiert.
Übergang zur Schule
Die Vorbereitung auf die Schule ist eine zentrale Aufgabe des Kindergartens. Mittwochvormittag bieten wir speziell für die Schulanfänger Angebote oder Projekte zur Schulförderung an. Eine Kooperationslehrerin besucht uns mehrmals zur Riesenstunde, um ihre zukünftigen Erstklässler kennen zu lernen und Kontakte aufzunehmen. Über das Bildungshaus finden auch regelmäßige Besuche in die GS Rohrdorf statt.
Müslitag
Jeden letzten Freitag im Monat wird mit den Kindern zusammen ein Müsli zubereitet. Die Kinder werden mit verschiedenen Nahrungsmitteln vertraut gemacht und zu einer gesunden Ernährung angeregt.
Bei uns, da ist was los!


Am Ende vom Tag treffen sich die Kinder im Schlusskreis, um gemeinsam zu
singen, zu spielen und den Tag zu reflektieren z.B. mit Hilfe vom Stim-Stimmungsbarometer, Erzählsteine..

Die Kinder können unser großes Gartengelände mit seinen Hecken und Nischen zum zum Zurückziehen und freiem Gestalten für ihre Bedürfnisse nutzen.
Weidenhäuser bieten Gelegenheit zu zahlreichen Rollenspielen. Der Garten regt zu vielvielfältigen Bewegungsanlässen an wie z.B. klettern, matschen, sandeln und vieles mehr.
Uns ist es wichtig, dass die Kinder immer wetterentsprechend gekleidet sind.

Am Dienstag und Mittwoch bieten wir ein ausgewogenes und abwechslungsreiches Mittagessen an.
Die Mittagskinder erhalten bei Bedarf weitere Infos.